- propago
- 1. propāgo, āvī, ātum, āre (pro u. pag-o, pango), ›weiterschlagen, -setzen‹, I) im allg., nur übtr.: A) dem Raume nach weiter ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fines imperii, Cic. u. Nep.: fines, Cic.: terminos populi Romani bello, Liv.: imperium populi Rom., Liv.: imperium, Suet. – B) der Zeit nach verlängern, eine längere Dauer geben, fortsetzen, ausdehnen, bellum, Cic.: diem, Cic.: commeatum propagare, den Urlaub verlängern, Suet.: bellum in posteros, Flor.: alqd posteritati, Cic.: laudem alcis ad sempiternam gloriam, Cic.: vitam aucupio, Cic.: u. so bl. vitam, Lact. u. Min. Fel., vitam in mille annos, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 2, 12, 21): imperium, Suet.: imperium (Kommando) consuli in annum, Liv.: suam m moriam, Sulp. Sev.: conditoribus suis aeternam memoriam, Plin.: non breve nescio quod tempus, sed multa saecula rei publicae, das Leben des Staates nicht auf kurze, unbestimmte Zeit, sondern viele Jahrhunderte in seiner Fortdauer sichern, Cic. Cat. 2, 11. – C) dem Grade nach erweitern, erhöhen, a ducentis sestertiis adusque duo sestertia (2000 S.) sumptus cenarum propagatus est, Gell. 2, 24, 15. – D) schreibend als Erweiterung hinzufügen, Carum (das Leben des K.) cum liberis, Vopisc. Prob. 24, 8. – II) insbes. (nach pango, pflanzen) = durch Senker fortpflanzen, vitem, Cato u. Apul.: haec omnia a————capitibus propagari oportebit, Colum. – übtr., das Geschlecht, prolem, Lucr.: stirpem, Cic.: familiam, Apul.————————2. propāgo, inis, f. (propago, āre), I) der fort (weiter) gepflanzte, -gesetzte Zweig, der Setzling, Ableger, Senker, bes. des Weinstockes, Cic. u.a. – II) übtr., v. leb. Wesen, Sprößling, Kind, Kinder, Geschlecht, Nachkommenschaft, Mummi clara pr., Lucr.: pr. Romana, das Römergeschlecht, die Römer, Verg.: vera, Sohn, Ov.: catulorum, Lucr. – Plur., clarorum virorum propagines, Stammfolgen, Stammbäume, Nep. Att. 18, 2.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.